Frauen-Leben in Leer
Geschichte und Geschichten um, über und von Frauen.
Bei einem Rundgang wollen wir Sie in längst vergangene Zeiten mitnehmen. Wir werden die Lebensverhältnisse und Schicksale von Frauen in Leer aus verschiedenen Jahrhunderten beleuchten. Lauschen Sie den Geschichten vom harten Alltag einer Weberfrau, folgen Sie den strengen Anweisungen der Vorsteherin des Armenhauses oder wundern Sie sich, was eine stadtbekannte Hübschlerin über die Herren der feinen Gesellschaft zu berichten weiß.
Termine: 14.04.2023 16.30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 12 € / Person
Treffpunkt: Kaakspütte, gegenüber Borromäus Hospital, Kirchstraße 60
Wunschtermine ermöglichen wir sehr gerne auf Anfrage
Anmeldung erbeten 0491 2066 9022
Auf den Spuren des frauenORTES Wilhelmine Siefkes
„Ich sehe nicht ein, warum wir uns in der Geschichte immer um die Männer und ihre Seeschlachten kümmern sollten. Die Geschichte der Frauen ist meist viel interessanter.“ (Theodor Fontane, 1819-1898)
Denn Leben und Wirken von Frauen in der Geschichte gehören ebenso zu unserem kulturellen Erbe. Doch Frauengeschichte und Frauenkultur sind oft nur Fußnoten der Geschichte und sollten daher zu Leben erweckt werden.
Deshalb wurde die Initiative „frauenORTE“ des Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. ins Leben gerufen. Sie betrachtet landesweit Stadt- und Regionalgeschichte aus dem Blickwinkel historischer Frauenpersönlichkeiten und eröffnet somit neue Wege im Kulturtourismus. Als zehnter frauenORT stellt sich seit März 2011 die Stadt Leer mit Wilhelmine Siefkes (1890-1984) vor.
Wilhelmine Siefkes nahm als Lehrerin die Not der Arbeiterkinder hautnah wahr und thematisierte als Schriftstellerin die drängendsten Probleme und Sorgen der Kinder und Jugendlichen. Sie ermöglichte Kindern durch die Übersetzung deutscher Märchen in die plattdeutsche Sprache den Zugang zu Kinderliteratur. Wilhelmine Siefkes engagierte sich in den 20er Jahren auch politisch. Als sie 1933 ein Berufs- und Schreibverbot erhielt, schrieb sie unter Pseudonym weiter. Für ihr Engagement erhielt sie nach dem Krieg viele Auszeichnungen und Preise. Die Ehrenbürgerin der Stadt Leer starb 1984, 94jährig in ihrer Heimatstadt.
Auf unserem Stadtspaziergang „Auf den Spuren von Wilhelmine Siefkes“ führen wir Sie zu den wichtigsten Stationen ihres Lebens und Wirkens.
Termine: auf Anfrage 0491 2066 9022
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 6,00 €
Treffpunkt: historisches Rathaus, Rathausstraße 1

Stadtgespräch
zur 200 Jahr Feier der Stadt Leer
begleiten Sie 2 Damen auf dem Weg zur Stadternennung
Juli bis August auf Anfrage
p.P. 12,00 Euro Anmeldung 0491 2066 9022